Nachem heute nicht zum ersten Mal der InterMud3-Server
nicht wie erwartet reagiert und keinerlei Aussichten auf Besserung
bestehen, haben einige Recken vom D-Code sich mal wieder Gedanken zu InterMud4 gemacht. Mal sehen was draus wird.
Ein paar Topics:
Also hier mal eine Tabelle mit den Wünschen für die Kommunikation zwischen Router/Mud und Router/Router.
Am besten direkt mit in die Tabelle eintragen und nicht in einzelnen Kommentaren.
Ich gehe mal von einer Architektur ähnlich IM3 aus (TCP unter Verwendung von Routern).
Mud-Mud | Mud-(Router)-Mud | Mud-Router | Router-Router |
| - teile mit
- emotes
- who
- finger
- locate
- mail
| - channel
- msg
- [gt]emote
- who
- user (Info über Visname und Geschlecht)
- create
- delete
- list
- subscribe
- unsubscribe
- mudliste mit Infos zum Mud
- ucache-update für evt gecachte channel-user Daten
| noch nichts |
-- ChristianWelzel - 13 Jul 2003
Also ich bin nach wie vor dafür, dass man einfach mit InterMud3
startet. Die Transportebene des Protokolls (also Mudmode) sollte dabei
nach XML übersetzt werden, und dann die einzelnen Pakettypen angepasst.
-- WarpiTheLand - 13 Jul 2003
Dann sollte es eine Liste geben, wo die bisherigen Schwachpunkte von IM3 mal aufgelistet werden. damit man die ausbauen kann. [ siehe InterMud3 -- ml ]
-- ChristianWelzel - 13 Jul 2003
Der größte Schwachpunkt ist der Closed-Source Router und die Tatsache, dass es keinen Backup-Router gibt. Ansonsten bin ich mit InterMud3
ja zufrieden. Die XML Umstellung befürworte ich deshalb vor allem, weil
es damit in Nicht-LP Muds weniger eklig wird, sich anzuschließen.
[ ... Zeug gelöscht ]
-- WarpiTheLand - 13 Jul 2003
Einen XML-Parser zu bauen duerfte jedenfalls kaum einfacher sein. Ich
wuerde auch nicht unbedingt Ruecksicht nehmen darauf, nur weil es in
irgendeiner Sprache schwer zu parsen sei, die nicht in Muds verwendet
wird.
Um sich ueber den Inhalt und die Erweiterung gegenueber InterMud3
etwas klarer zu werden, finde ich es hilfreich, mal die Staerken und
Schwaechen von IM3 zusammenzutragen. Dann sieht man vielleicht
einfacher was man weiterhin braucht und uebernehmen kann und was
ergaenzt werden muss oder sollte. Jedenfalls was die Nachrichtenarten
so sind. Ueber welches Format oder wieviel Router man nimmt und wie
diese verteilt, das ist dann wieder eher etwas anderes.
-- MarkusLude
Wenn XML, dann bitte in C gegossen im Driver. Andererseits zieht
dann auch wiederum das Argument "weil es damit in Nicht-LP Muds weniger
eklig wird, sich anzuschließen" nicht mehr so stark, weil diese
irgendeinen Parser immer brauchen werden. Dass Savefiles in Perl
schlecht zu parsen sind kann ich nicht bestätigen, wer RE kann und
etwas Perl sollte keine Probleme haben. Hab Castaway@Perlmud geholfen,
für den Code der die limitierten MudMode Strings parsen kann brauchten wir grad mal einen Nachmittag oder so.
BTW bei der Tabelle oben: Ich finde den Ansatz von InterMud3 ganz gut, Mails nicht
über den Router zu übertragen sondern direkt von Mud zu Mud (OOB). Ich
würde unbedingt anregen dies beizubehalten. Ausserdem hab ich mal
Emotes und Tells getrennt.
Achja: <from>anderesmud@mud.de/potter</from>
Was soll das denn sein? Erst haben wir schönes XML welches für
Datenteile eine wohldefinierte Umschreibungsweise bereitstellt, und
dann sollen Personen durch einen tokenbasierten String angesprochen
werden?! Einspruch. Wenn, dann bitte so:
<tell>
<from>
<mud>anderesmud</mud>
<user>potter</user>
</from>
Was das "@mud.de" bedeuten soll ist mir eh
schleierhaft. Ich will nach dem XML Parser nicht noch irgendwas manuell
parsen müssen, das läuft doch der Idee total zuwieder. Selbst InterMud3 hat entsprechende Einzeldatenfelder. Ich hoffe das kommt nicht von der (mE unnützen) Jabba Kompatibilität.
Und: <colored>{rot}blah ist {bold}auch{/bold} egal{/rot}</colored> Hier muss
unbedingt eine Vernünftige Escapung (oder wie man das nennt) vorgesehen werden. Bitte keine halben
Sachen wie so oft wenn Escapes nötig wären. Wie encode ich > im Text und wie { ? Hoffentlich nicht als Entities.
Wie wird der verwendete Zeichensatz definiert? Entweder in der MudList-Info
einen (pro Mud globalen) Zeichensatz vereinbaren oder und ggf pro
Meldung verstellbar machen. Sonst kommen wir nie zu richtig
funktionierenden Umlauten.
Die Specs sollten für die wichtigsten Zeichensätze Umwandlungstabellen
bereithalten. Die könnte jeder selber machen, tut dann nur niemand.
-- FiniJ - 21 Aug 2003
Naja, auf jeden Fall wird man ein weiteres Steuerzeichen
brauchen, mit dem man alle Anderen Zeichen inclusive der natürlich
nicht mehr verwendbaren Steuerzeichen codieren kann, damit das
funktioniert. in einigen Faellen wird das %, & oder auch \
verwendet in Kombination mit ASCII Codes oder Unicode. Ob Umlaute und
ähnliche Sonderzeichen hier allerdings Sinn machen sei mal
dahingestellt.
-- RangerUnitopia - 21 Aug 2003
Jo, meinetwegen auch das übliche Rückwärtsschrägstrich \ . Nur es muss ja auch zu diesem XML Krams passen, keine Ahnung ob es \<fasel\>
denn ignoriert. Also die Wahl des Escapes ist eigentlich schon von
diesem geplanten Jabber oder so bestimmt, damit es valides XML bleibt.
Und ich hoffte nur dass es dann trotzdem ohne Entities auskommt. Und
wenn, dann auf ein Minimum beschränken, also da ich für Grösser und
Kleiner schon welche brauche, dann bitte bitte nicht auch noch
geschweifte Klammer für Farben, sondern <colored><red>blah ist <bold>auch</bold> egal</rot></colored> . Wobei literale Grösser und Kleiner eben als < >.
Die Sache mit den Umlauten finde ich übrigens sehr wichtig. Auf InterMud2
sendet jedes Mud was es will, die meisten einfach das was die Spielerin
eingegeben hat, also zB ISO 8859-1. Wenn ich das ungefiltert übernehme
sieht aber jemand mit MSCP850 nichts. Oder schlimmer jemand am Mac
sieht teilweise andere falsche Umlaute. Dass TELOPT_CHARSET so wenig
verbreitet ist, ist ja auch ein steter Nervpunkt. (Innerhalb des Muds
ist die Situation noch schlimmer, weil Spieler auch untersuche bäume eingeben können sollten, und das ä kann eben in diversen Zeichensätzen vorkommen oder auch als ae .)
Also ich finde es sehr wichtig den Zeichensatz von Textmeldungen
festzulegen bzw mit zu übertragen. Ich dachte wir wollten aus Fehlern
lernen ;o) Btw: Da auf dem I2 alle möglichen Zeichensätze herumfliegen
wandeln wir zB in allen eingehenden Textmeldungen die Umlaute in ihre
Umschreibungen ae , soweit dies eindeutig möglich ist.
Du (RangerUnitopia)
hast in deinem Text auf dieser Seite hier zB auch ISO 8859-1 Umlaute
benutzt. Der Content-Type dieser HTML-Seite ist aber (im Default-Skin)
festgelegt als <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=us-ascii" /> .
Sehr toll, weil mit meinem Browser seh ich dann nämlich keine Umlaute,
die liegen bei mir auf anderen Werten. Eine etwas 'globalere' Sicht ist
hier (ich meine jetzt wieder InterMud4) aber wichtig wenn es nicht nur
in deutschsprachigen Ländern anklang finden soll.
-- FiniJ - 22 Aug 2003
Ich hab grade entdeckt, dass sich hier vor einiger Zeit auch schon mal wer Gedanken zu Intermud4 gemacht hat:
http://al.mud.de/foren/i4.html
-- RangerUnitopia - 20 Oct 2003
Hmm, das AL Intermud4
spricht von 'Streams', aber die dürfen maximal 1 kB lang/gross sein.
Das nennt man dann doch eher Pakete denn Stream, oder? Wozu überhaupt
Mini-Pakete wenn man TCP benutzt. Egal, was mir dabei nur einfiel,
sollte dieses InterMud4
auch eine Grössengrenze haben, sagen wir 64 kB, damit die Driver der
Muds überhaupt eine Chance haben, die Daten zu verarbeiten? Wie lang
dürfen LPC-Strings werden, wieviel wollen 'wir' akzeptieren...?
Kleines Schmankerl vom AL Intermud4:
5 Zeichen mit dem Inhalt "HELO" in beliebiger Gross/Kleinschreibung
Ich kann mich noch an eine Intermud4 Diskussion erinnern, die
lief über Mailingliste oder Webforum oder so ab, ist das noch etwas
anderes? Kann mich nur noch dunkel an (aus meiner Sicht abgedrehte)
Features wie verschlüsselte Kommunikation, böse Übernahmen durch Router
und so weiter erinnern. Das glich meiner Meinung nach eher einer
Spielwiese fuer Informatikstudenten denn einer wirklich
lösungsorientierten Entwicklung ;o) Aber weiss da jemand noch die
Adresse vom Archiv/Web?
-- FiniJ - 06 Nov 2003
Habe mal die Anmerkungen zu Psyc als Intermud4 nach ProtokollVersion2 verschoben.
Bitte dort weiter austauschen :)
-- ChristianWelzel - 17 Jul 2004
|